Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung (FOS 12 B)
Bildungsgang, der zur Fachhochschulreife führt (APO-BK / C 10).
Ziel
Welche Zielsetzung verfolgt der Bildungsgang
In dem einjährigen Bildungsgang der Fachoberschule werden Ihnen neben einer erweiterten Allgemeinbildung vertiefte berufliche Kenntnisse und die Fachhochschulreife vermittelt.
Aufnahme
Welche Voraussetzungen bestehen?
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Klasse 12 B der Fachoberschule sind Nachweise über
- den mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in Wirtschaft und Verwaltung oder gleichwertige Vorbildung.
Stundentafel
Stundenübersicht lt. Stundentafel
Berufsbezogener Lernbereich |
Wochenstunden |
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen |
6 |
Volkswirtschaftslehre |
2 |
Wirtschaftsinformatik |
2 |
Physik oder Biologie |
2 |
Mathematik |
4 |
Englisch |
4 |
Berufsübergreifender Lernbereich |
|
Deutsch/Kommunikation |
4 |
Religionslehre |
2 |
Sport/Gesundheitsförderung |
2 |
Politik/Gesellschaftslehre |
2 |
Differenzierungsbereich |
|
Französisch oder Spanisch* |
4 |
weitere Unterrichtsfächer lt. Angebot |
4 |
*) Französisch oder Spanisch müssen unter bestimmten Voraussetzungen gewählt werden, wenn der Besuch der FOS 13 (allgemeine Hochschulreife) angestrebt wird. Ansonsten müssen aus dem Differenzierungsbereich vier Wochenstunden gewählt werden.
Abschluss
Welche Abschlüss können erzielt werden?
Die Fachoberschule Klasse 12 B schließt grundsätzlich mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Die schriftlichen Prüfungsfächer ergeben sich aus der Stundentafel. Sie werden zu Beginn der Ausbildung von der Bildungsgangkonferenz festgelegt.
Möglichkeiten mit dem Abschluss
Mit dem Zeugnis der Fachhochschulreife erwerben Sie die Berechtigung,
- ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen,
- in die Fachoberschule Klasse 13 einzutreten mit dem Ziel, die allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen zu erreichen.
Berufliche Möglichkeiten
- Eintritt in die gehobene Beamtenlaufbahn der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung bei gleichzeitigem Studium an einer spezifischen Fachhochschule, z. B. Ausbildung zum Bachelor of Laws bzw. Bachelor of Arts,
- Eintritt in gehobene Positionen der Bereiche Industrie, Handel oder Dienstleistungen.
Beratung
Informationen durch das HSBK
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beratungslehrer zur Verfügung. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Sekretariat, Telefon 02921 3664-0.
Welche Kosten entstehen durch den Besuch des Bildungsganges?
Sie erhalten Schulbücher und andere Unterrichtsmittel im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) können bei gegebenen wirtschaftlichen Voraussetzungen beim Kreis Soest, Amt für Ausbildungsförderung, Hoher Weg 1 - 3, 59494 Soest, beantragt werden.
Anmeldung
Anmeldung und Anmeldezeitraum
Den genauen Zeitraum für die Anmeldung (Februar) entnehmen Sie bitte unserer Homepage und den Tageszeitungen des Kreises Soest.
Bitte melden Sie sich online unter www.schueleranmeldung.de an und reichen Sie folgende Unterlagen persönlich im Hubertus-Schwartz-Berufskolleg ein:
- ausgedruckter Online-Antrag,
- Fotokopie des letzten Zeugnisses,
- tabellarischer Lebenslauf (gerne mit Lichtbild).
In der Zeit vom 15. bis zum 28. Februar können Sie sich direkt im Hubertus-Schwartz-Berufskolleg online anmelden. Gleichzeitig bieten Ihnen unsere Beratungslehrer eine individuelle Beratung an.
Berufliche Orientierung
Berufliche Orientierung der Fochoberschule 12B
Unter beruflicher Orientierung im Bildungsgang FOS12B werden Maßnahmen angesehen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht ihren Weg ins Berufsleben zu finden. Die bildungsgangübergreifenden Maßnahmen werden hier näher erläutert.
Teilnahme an bildungsgangübergreifenden Maßnahmen
- Berufskollegtage
- Studien- und Berufsberatung durch die Arbeitsagentur
- Bewerbungstraining und Begutachtung von Bewerbungsmappen
- Ausbildungsmarkt Hellweg
Schwerpunktmaßnahmen des Bildungsganges
Besuch lokaler Hochschule (Uni Paderborn, HSHL, FH-SWF)
Die Schülerinnen und Schüler haben sich durch ihre Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung schon etabliert und wollen durch den Besuch der Fachoberschule das Fachabi-tur bzw. die Allgemeine Hochschulreife nachholen. Aus diesem Grunde besuchen die Fachoberschulteilnehmenden einmal pro Durchgang eine Universität bzw. eine Fachhochschule nach Absprache mit den jeweiligen Klassenlehrern bzw. Klassenlehrerinnen. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler über Veranstaltungen der Fachhochschulen bzw. Universitäten durch die Klassenlehrer (bzw. über das Informationsangebot der Webseite des Hubertus-Schwartz-Berufskollegs) informiert.
Flyer des Bildungsganges:
Übersicht Bildungswege: 
